Start Die Villa Das bin ich Betreuung Fotos Kosten Kontakt Impressum
Fleck grün

Das bin ich

Melanie Krenz

Ich heiße Melanie Krenz und wurde am 11. August 1974 in Essen geboren. Ich bin mit meinem Mann Holger seit fast zwanzig Jahren zusammen und mittlerweile seit zehn Jahren verheiratet.

Zu unserer kleinen Familie gehören drei Hunde, ein Geschwisterpärchen Namens Lykos und Lucie und als Nachzüglerin, kam noch die kleine Lilly dazu. Die kleinen Fellmonster sind alle drei aus dem Tierschutz von der wunderschönen griechischen Insel Thassos gekommen wo mein Mann und ich uns bewogen fühlen die Organisation Thassos e.V. zu unterstützen und zu supporten.

Hunde

Wir leben in Herne in dem kleinen, aber beschaulichen Ortsteil Sodingen, dadurch, dass wir jahrelange in Oberhausen gewohnt haben sind wir mit der Stadt Oberhausen eng verbunden und so entstand auch die Idee die Kindertagespflege in Oberhausen zu eröffnen.

So bin ich zur Kindertagespflege gekommen

In den letzten Jahren war ich als kaufmännische Angestellte tätig, da sich meine berufliche Situation geändert hat, habe ich die Situation genutzt und meinen langjährigen Traum verwirklicht mit Kindern zu arbeiten.

Der Umgang mit Kindern hat mich stets mit sehr großer Freude erfüllt und es ist immer wundervoll zu sehen, dass jedes Kind einzigartig ist. Wie spannend es ist zu beobachten welche unterschiedliche Interessen Kinder haben und mit welchem Eifer sie die Ziele verfolgen, die sie interessieren.

Ich habe schon immer auf die Kinder unserer Freunde oder meiner Schwester aufgepasst. Meine Schwester und unsere Freunde hatten Ihre „Auszeiten“ während ich mit Ihren Kindern, spielte, bastelte, Ihnen Geschichten erzählte oder mit den Kindern gebacken und gekocht habe. Dadurch, dass mich die Kinder von ihren ersten Lebenstagen an kannten, gab Ihnen der Aufenthalt bei mir immer sehr viel Stabilität und Sicherheit und Sie fühlten sich stets geborgen.

Ich habe gemerkt, dass ich die Entwicklung der Kinder, die Selbstständigkeit oder aber auch das Selbstwertgefühl der Kinder fördern kann und wie wichtig es ist, dass von Anfang an zu tun.

Durch meine beiden Neffen (Paul, 14 Jahre alt und Emil, 11 Jahre alt) und auch durch die Kinder aus meinem Freundeskreis habe ich immer wieder mitbekommen wie schwierig es war und bis heute ist einen Betreuungsplatz in einer KITA oder aber auch in einer Kindertagespflege zu bekommen.

Das bestärkte meinen Entschluss mich in einem Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson anzumelden, um meine eigene Kindertagespflege zu eröffnen.

Betreuung

Meine pädagogische Arbeit

In meiner pädagogischen Arbeit habe ich mir als Schwerpunkt die Ernährung ausgesucht. Diese kombiniere ich mit folgenden Punkten:

Gesundheit

Bewegung und gesunde und ausgewogene Ernährung sind die Grundlagen für eine gesundes Leben.

Bewegung

Viele Spaziergänge an der frischen Luft, die auch mal bei etwas grauerem Wetter stattfinden dürfen, denn so stärken wir das Immunsystem und die Abwehrkräfte der Kinder. Bei den Spaziergängen werden wir unter anderem auch Spielplätze besuchen, um die Grobmotorik des Kindes zu fördern.

Ebenfalls werden wir regelmäßige Ausflüge unternehmen.

Betreuung

Das Freispiel

Das Freispiel ist für Kinder von ungeheurer Wichtigkeit, denn so lernt es sowohl seine Stärken, als auch Schwächen kennen. Das Kind kann unter meiner Aufsicht experimentieren und sich ausprobieren, egal ob im sozialen miteinander, grobmotorischen Bereich oder auch in Rollenspielen beim Verkleiden.

Das Freispiel ist ebenfalls sehr wichtig für mich, denn so kann ich die Interessen des Kindes erkennen und anschließend fördern.

Dadurch, dass jedes Kind einzigartig ist und unterschiedliche Entwicklungen aufweist, können die einen Kinder z. B. eher Sprechen und andere eher Laufen.

Jedes Kind hat sein eigenes Tempo sich zu entwickeln.

- Wie kann ich zeigen was ich will?
- Das kann ich schon alleine
- Das mache ich gerne
- Das mag ich gar nicht

Meine Aufgabe ist es die Kinder individuell zu fördern und bei Ihren Lernprozessen im freien Spiel zu unterstützen sofern sie es wünschen.

Man muss Kinder „lassen“, denn nur so können die Kinder lernen. Es hilft dem Kind selbstständig zu werden, Entscheidungen zu treffen, soziale Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen, ebenso wie Kooperation und Rücksichtnahme im Sozialverhalten.

Sprache

Ich singe viele Lieder mit den Kindern und wir sehen uns viele altersgerechte Sach- und Bilderbücher an. Alle Wörter und Handlungen in den Büchern werden von mir sprachlich zum Ausdruck gebracht.

Kreativität

Zum Basteln verwende ich (unter anderem) die Naturmaterialien, die wir auf unseren Ausflügen gesammelt haben. Ebenso versuche ich nachhaltig zu sein und einige Verpackungen zum Basteln zu verwenden die sonst im Müll landen würden wie zum Beispiel leere Küchenrollen. Gemalt wird mit ungiftiger Acrylfarbe. Durch geplante Bastelangebote fördere ich die Feinmotorik der Kinder.

Betreuung

Toleranz

Mir ist es sehr wichtig, dass wir jeden Einzelnen respektieren und akzeptieren. Jeder Mensch, egal mit welcher Nationalität, Religion oder Beeinträchtigung hat das gleiche Recht auf würde- und achtungsvollen Umgang egal ob jung oder alt.

Die Würde des Menschen ist unantastbar.

Des Weiteren orientiere ich mich in meiner pädagogischen Arbeit an den NRW-Bildungsgrundsätzen.

Fleck lila